Alocasia: Tropische Eleganz mit Diva-Attitüde - Pflege und Kultivierung

Alocasia: Tropische Eleganz mit Diva-Attitüde - Pflege und Kultivierung

Alocasien, auch Elefantenohr genannt, bezaubern mit ihren großen, auffälligen Blättern und ihrer exotischen Ausstrahlung. Sie bringen ein Stück Dschungelatmosphäre in dein Zuhause und ziehen alle Blicke auf sich. Doch hinter der Schönheit verbirgt sich eine anspruchsvolle Diva, die es zu verstehen gilt, um sie erfolgreich zu pflegen und gedeihen zu lassen.

 

Herkunft:

Alocasien stammen ursprünglich aus den tropischen Regionen Asiens und Südamerikas. Dort wachsen sie in feuchtwarmen Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit und gedämpftem Licht. In deinen Wohnräumen musst du diese Bedingungen so gut wie möglich nachahmen, damit sich deine Alocasia wohlfühlt und ihr volles Potenzial entfaltet.

Botanische Einordnung:

Die Gattung Alocasia gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und umfasst über 80 Arten. Jede von ihnen besticht durch ihre einzigartige Blattform und färbung. Beliebte Arten für die Zimmerkultur sind unter anderem Alocasia zebrina mit ihren gezeichneten Blättern oder die majestätische Alocasia macrorrhiza mit riesigen, pfeilförmigen Blättern.

Nährstoffbedarf:

Während der Wachstumsphase (Frühjahr bis Herbst) gönne deiner Alocasia alle zwei Wochen einen Düngeschluck. Verwende dafür einen ausgewogenen flüssigen Dünger für Grünpflanzen. Im Winter benötigt sie weniger Nährstoff. Aber Vorsicht: Weniger ist hier mehr! Überdüngung schadet deiner Pflanze mehr als leichte Nährstoffknappheit. Dennoch gilt, Alocasia benötigen in der Regel mehr Dünger als andere Pflanzen.

pH-Wert des Substrats:

Alocasien bevorzugen ein leicht saures Substrat mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Leitungswasser kann diesen Wert jedoch verändern. Achte daher darauf, dass das Gießwasser, vielleicht sogar Regenwasser, Zimmertemperatur hat und idealerweise abgestanden ist.

Temperatur:

Deine Alocasia liebt Wärme! Halte die Temperatur zwischen 18 und 24°C. Sie mag keine Zugluft und fühlt sich an kalten Fenstern oder Türen nicht wohl. Suche ihr also lieber einen kuscheligen Platz im warmen Zimmerinneren.

Luftfeuchtigkeit:

Aus ihrer tropischen Heimat hat deine Alocasia eine große Vorliebe für hohe Luftfeuchtigkeit (um die 60%). Du kannst ihr etwas Gutes tun, indem du sie auf einen Kieselsteinbehälter mit Wasser stellst oder sie regelmäßig mit einem Luftbefeuchter besprühst.

Licht:

Alocasien sind keine Sonnenanbeterinnen. Sie bevorzugen einen hellen Standort mit indirektem Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen der Blätter führen. Halbschattige Plätze eignen sich gut.

Standort:

Achtung: Alocasien sind giftig! Deshalb solltest du sie unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufstellen. Wähle zudem einen Standort, wo sie dich mit ihrer Schönheit erfreuen kann, ohne im Weg zu stehen.

Substrat:

Damit deine Alocasia glücklich wird, verwende ein lockeres, gut durchlässiges Substrat. Aroidmixe oder Mineralische Substrate sind eine gute Wahl, auch hier gilt "feucht aber nicht nass". Staunässe muss unter allen umständen vermieden werden!

Gießen:

Gieße deine Alocasia erst, wenn die oberste Schicht der Erde im Topf leicht angetrocknet ist. Staunässe ist absolut tabu, da sie zu Wurzelfäule führt. Gieße lieber mäßig und dafür häufiger mit lauwarmem, abgestandenem Wasser. Im Winter, wenn deine Pflanze weniger wächst, kannst du die Gießhäufigkeit reduzieren.

Vermehrung:

Du kannst deine Alocasia durch Teilung der Knolle, Rhizome oder Ableger vermehren. Gehe dabei vorsichtig vor und verwende ein scharfes Messer.

Schädlinge und Krankheiten:

Blattläuse, Spinnmilben und Schmierläuse können deiner Alocasia manchmal den Appetit verderben. Bemerkst du einen Befall, solltest du sofort mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel dagegen vorgehen.

Zusätzliche Tipps:

  • Wische die Blätter deiner Alocasia regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und die Photosynthese zu fördern.
  • Verwelkte Blätter kannst du einfach abschneiden. So förderst du neues Wachstum.
  • Vergiss nicht: Alocasien sind giftig!

Hinweis:

Bitte beachte, dass es sich bei den Angaben zu Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gießen um Richtwerte handelt. Die optimalen Bedingungen können je nach Art der Alocasia und den individuellen Gegebenheiten in deinem Zuhause variieren. Beobachte deine Pflanze genau und passe die Pflege gegebenenfalls an.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar